10. Stadtratssitzung der Stadt Steinbach-Hallenberg
Mittwoch, 10.09.2025, 18:30 Uhr
Regelschule Steinbach-Hallenberg
Tagesordnung öffentlicher Teil:
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Bestätigung der Tagesordnung
4. Beschluss Niederschrift der öffentlichen Sitzung am 12.06.2025
5. Einwohnerfragestunde
6. Beschluss Drucksache-Nr.: 056/8/2025/SR: Wahl eines Mitgliedes in den Seniorenbeirat
7. Beschluss Drucksache-Nr.: 057/8/2025/SR: Besetzung der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes „Gespnngwasser Schmalkalden und Umgebung“
8. Beschluss Drucksache-Nr.: 058/8/2025/SR: Neubesetzung Bauausschuss mit einem sachkundigen Bürger
Der Stadtrat der Stadt Steinbach-Hallenberg beruft auf Vorschlag der CDU-Fraktion Herrn Holger Holland-Cunz als sachkundigen Bürger in den Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauwesen und Umwelt.
9. Beschluss Drucksache-Nr.: 059/8/2025/SR: Antrag auf Mitgliedschaft der Stadt Steinbach-Hallenberg im „Ring der Europäischen Schmiedestädte“
10. Beschluss Drucksache-Nr.: 060/8/2025/SR: Einstellung des Skiliftbetriebes
11. Berichtsvorlage: Projektbericht zur Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse für das Freibad der Stadt Steinbach-Hallenberg
12. Beschluss Drucksache-Nr.: 061/8/2025/SR: Standortauswahl und Ausführung „Neubau FW Bermbach”
13. Beschluss Drucksache-Nr.: 062/8/2025/SR (Tischvorlage): Antrag Stadtrat Jürgen Wirth zur Aufhebung Beschluss DS-Nr.: 017/8/2025/BA
14. Anfragen der Stadträte / Fraktionen
15. Informationendes Bürgermeisters/Verwaltung
Download Ladung und Beschlussvorlagen: Ladung und Beschlussvorlagen zehnte Sitzung Stadtrat Steinbach-Hallenberg.pdf
Interessanteste Punkte dürften die Themen Skilift, Freibad Steinbach-Hallenberg und Feuerwehrgerätehaus Bermbach werden. Zum Thema Feuerwehrgerätehaus Bermbach hat die CDU Fraktion nachfolgenden Antrag zur Sitzung des Stadtrates gestellt:
Hintergrund des Antrages: § 1 ThürFwOrgVO, https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-FeuerwOrgVTH2009rahmen , beschreibt in Anlage 1 die Risikoklassen und den Mindestbedarf an Fahrzeugen und Sonderausrüstungen der Feuerwehren in Thüringen und sollte daher Grundlage der Planungen sein.