Liebe Steinbach-Hallenbergerinnen, liebe Steinbach-Hallenberger,

unsere Stadt liegt uns am Herzen. Weil wir hier zu Hause sind, weil wir hier leben und weil wir daran glauben, dass wir gemeinsam so viel erreichen können. Politik bedeutet für uns als CDU Ortsverband Steinbach-Hallenberg, unsere Stadt und unsere Ortsteile zu stärken – für die Menschen, die hier leben und arbeiten, die ihre Kinder großziehen und hier alt werden.

Wir wollen Steinbach-Hallenberg voranbringen, nicht mit leeren Versprechen, sondern mit echtem Einsatz. Es geht darum, zuzuhören, mutig zu entscheiden und die Dinge anzupacken, die uns allen wichtig sind. Unsere Stadt verdient frische Ideen, ehrliche Gespräche und einen echten Austausch, bei dem jede Stimme zählt.

Lassen Sie uns Steinbach-Hallenberg gemeinsam gestalten. Eine Stadt, die lebendig ist, die zusammenhält und in der sich alle Generationen wohlfühlen können. Wir sind für Sie da – für Ihre Sorgen, Ihre Wünsche und ihre Visionen. Zusammen erreichen wir mehr. Jetzt ist die Zeit, Steinbach-Hallenberg die Zukunft zu geben, die wir uns alle wünschen!

Achim Hofmann, Vorsitzender des CDU Ortsverbandes und der CDU Fraktion im Stadtrat Steinbach-Hallenberg.

Kandidat Bürgermeister 2025 Steinbach-Hallenberg Achim Hofmann

Kandidat Bürgermeister 2025 Steinbach-Hallenberg Achim Hofmann

Die Ziele des CDU Ortsverbandes für Steinbach-Hallenberg

1. Kinder, Jugend und Familie

Familienleben und ein gutes Umfeld sind Voraussetzungen für unser aller Zusammenleben und die positive Entwicklung unserer Kinder. Das ist die Basis unserer Gesellschaft. Wir kümmern uns um die Bedürfnisse unserer Familien und Kinder im Haseltal.

  • Einrichtung von attraktiven öffentlichen Spielplätzen für alle Altersgruppen
  • Schaffung von ausreichendem und bezahlbaren Wohnraum
  • Förderung von Bildung und Abbau des Lehrermangels
  • Unterstützung des Kinder- und Jugendbeirates

2. Sichere Zukunft durch starke Wirtschaft

Wir stehen für eine starke Wirtschaft in Steinbach-Hallenberg, als elementare Voraussetzung für eine solide Finanzierung der Stadtentwicklung. Wir kämpfen für den Erhalt eines starken Grundzentrums.

  • Unterstützung der Schulen bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen in der einheimischen Wirtschaft
  • Entwicklung weiterer Schulpartnerschaften mit kommunalen Unternehmen, mit dem Ziel, jungen Menschen in der Heimat eine Perspektive zu geben
  • Förderung des Innovationsstandortes Steinbach-Hallenberg mit guten Arbeitsbedingungen

3. Unser Haseltal Steinbach-Hallenberg – unsere Heimat

Damit Steinbach-Hallenberg wächst und gedeiht, setzen wir uns für eine umsichtige und verantwortungsvolle Stadtplanung ein. Wir wollen die Attraktivität unserer Ortsteile ausbauen und die Wohn- und Lebensqualität für alle Bürger weiter verbessern.

  • Ideen für ein attraktives Stadtbild vorantreiben
  • Entwicklung eines leistungsfähigen Straßennetzes (und Brückenbau)
  • Stärkung der Einzelhandelsstruktur und Gastronomie

4. Tourismus als Indikator für Lebensqualität

Wir setzen uns für ein neues Tourismuskonzept für das Haseltal ein.

  • Förderung eines sanften Tourismus als wirtschaftlicher Aspekt
  • Entwicklung von zusätzlichen touristischen Angeboten im Haseltal
  • Verbesserung der Wander-Infrastruktur (Wege und Beschilderung)

5. Stärkung der Vereine – Motor des gesellschaftlichen Lebens

Wir fördern das Engagement unserer Vereine und der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer.

  • Entwicklung sportlicher und kultureller Angebote und abwechslungsreicher Freizeitaktivitäten
  • Sanierung des Steinbacher Schwimmbades und Erhalt aller Schwimmbäder
  • Unterstützung des Ehrenamtes, insbesondere unserer Vereine im Haseltal
  • Förderung traditioneller Veranstaltungen

6. Innovatives Verkehrskonzept und moderner ÖPNV für eine nachhaltige Mobilität

  • Einrichten eines Bürgerbusses
  • vorhandene Buslinien sichern und ausbauen für eine bessere Verkehrsanbindung
  • Unterstützung der Bestrebungen für die Entwicklung eines Radwegenetzes

7. Mit der Digitalisierung der Kommunalverwaltung in die Zukunft

Wir setzen uns für die Optimierung von Verwaltungsabläufen und die Verbesserung des Leistungsangebotes des Bürgerservice ein.
Wir fordern:

  • offenes Rathaus
  • Verschlankung der Verwaltung, Verbesserung der Online-Leistungen
  • Verwaltung als Dienstleister für den Bürger
Aktuelle Themen...
23. April 202518.05.2025 . Familienfest Knüllfeld Steinbach-Hallenberg   Nach der erfolgreichen Premiere unseres Familienfest’s im letzten Jahr veranstalten wir auch in diesem Jahr ein Familienfest auf dem Knüllfeld in Steinbach-Hallenberg.   [...] Weiterlesen...
17. April 2025Der CDU Ortsverband wünscht frohe Ostern Ostergottesdienste in den Gemeinden von Steinbach-Hallenberg und Umgebung Gründonnerstag, 17. April 2025 19.30 Uhr Steinbach-Hallenberg im Pfarrhaus, gemeinsames Essen angelehnt an das jüdische Passahmahl, Pfr. Fromke, Anmeldung bis 11.4. im Kirchenbüro 036847 42496 19.30 Herges-Hallenberg, Abendmahlsfeier, Pfr. Hanis Karfreitag, 18. April 2025 09.30 Uhr Steinbach-Hallenberg, Abendmahl, Pfrin. Borchert 10.45 Uhr Altersbach, Abendmahl, Pfrin. Borchert 09.30 Uhr Unterschönau, Pfr. Fromke 10.30 Uhr Oberschönau, Pfr. Fromke 09.30 Uhr Bermbach Abendmahl, Pfr. Hanis 10.oo Uhr Viernau, St. Johannis Kirche 10.45 Uhr Springstille, Abendmahl, Pfr. Hanis 14.00 Uhr Breitenbach, Abendmahl, Pfr. Hanis15.00 Uhr Steinbach-Hallenberg, Musikalische Andacht zur Todesstunde Jesu mit dem evangelischen Kirchenchor Steinbach-Hallenberg, Pfr. Fromke Ostersonntag, 20. April 2025 06.00 Uhr Friedhofskirche steinbach-Hallenberg, Andacht zur Osternacht mit anschließendem Frühstück, Pfr. Fromke 06.00 Uhr Osternacht, St. Johannis Kirche 09.30 Uhr Steinbach-Hallenberg, Abendmahl, Kirchenchor, Pfr. Fromke 10.45 Rotterode, Abenmahl, Frauensingkreis, Pfr. Fromke 09.30 Uhr Unterschönau, Abendmahl, Pfrin. Borchert 10.30 Uhr Oberschönau, Abendmahl, Pfrin. Borchert 09.00 Uhr Mittelstille, Abendmahl, Pfr. Hanis 10.30 Uhr Herges-Hallenberg, Pfr. Hanis Ostermontag, 21. April 2025 09.30 Uhr Steinbach-Hallenberg, Pfrin. Borchert 09.30 Uhr Bermbach mit Kindergottesdienst, Pfr. Hanis 10.00 Uhr Viernau, Gottesdienst, St. Johannis Kirche 10.45 Uhr Springstille, Pfr. Hanis Quelle: https://kirche-im-haseltal.de/ostergottesdienste-in-unseren-gemeinden/ und https://www.ekmd.de/veranstaltungen/gottesdienste/ (Viernau)   [...] Weiterlesen...
27. März 2025Vor Ort Termin und mündliche Verhandlung des Verwaltungsgericht Meiningen zum Thema „Naherholungsgebiet“ Flur 6 Steinbach-Hallenberg Wann: 25.03.2025 Wo: Naherholungsgebiet Steinbach-Hallenberg 09:45 Uhr – Restaurant Bergbaude im Anschluss an den Ortstermin Fortsetzung der mündlichen Verhandlung im Rathaussaal Steinbach-Hallenberg   Worum geht es? Das Freie Wort berichtete zum wiederholten Mal über die Problematik im Naherholungsgebiet Steinbach-Hallenberg. Der aktuelle Artikel vom 20.03.2025, https://www.insuedthueringen.de/inhalt.naherholungsgebiet-drohen-abrisse-der-schwarzbauten.15317484-4b65-4fa0-a530-5679dbeb4a8d.html , titelt: „Drohen Abrisse der Schwarzbauten?“ In Grunde geht es um die Frage, was in dem Gebiet, im wesentlichen die Flur 6 von Steinbach-Hallenberg, baurechtlich zulässig ist, und was nicht. Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen prüft seit einiger Zeit den Bestand der Gebäude im Gebiet auf baurechtliche Zulässigkeit. Im Rahmen dieser Prüfung wurden an Eigentümer im Naherholungsgebiet Rückbaubescheide (Abrißverfügung) erstellt. Gegen diese Bescheide zogen Eigentümer vor das Verwaltungsgericht, dass sich nun im Termin vor Ort einen Eindruck verschaffen möchte. Rechtlich geht es u.a. um die Frage, ob es sich beim Naherholungsgebiet um einen Außenbereich handelt. Dazu möchte sich das Gericht einen Eindruck über den Zusammenhang der Bebauung, Art und Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubaren Grundstücksflächen in der Umgebung durch Einnahme des Augenscheins vor Ort verschaffen. Betroffene und interessierte Bürger können an dem öffentlichen Termin teilnehmen. Neben den Eigentümern der betreffenden Gebäude und dem Landratsamt ist zwischenzeitlich auch die Stadt Steinbach-Hallenberg am Verfahren beteiligt. Das Verwaltungsgericht hat durch Beschluss die Stadt Steinbach-Hallenberg zum Verfahren beigeladen, https://de.wikipedia.org/wiki/Beiladung_(Recht). Dies hat für die Stadt Steinbach-Hallenberg die Rechtsfolge, dass der Beigeladene das Urteil für und gegen sich gelten lassen muss, weil sich die Rechtskraft nach § 121 Nr 1 VwGO auf alle Beteiligte erstreckt. Was immer das Gericht entscheidet, kann damit auch Auswirkungen auf die Stadt Steinbach-Hallenberg haben. Zum Einlesen in die Thematik sei auch der Beitrag des MDR empfohlen: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/abriss-paradies-ddr-feriengebiet-steinbach-hallenberg-100.html : Bericht zur öffentlichen Verhandlung des Verwaltungsgericht Meiningen in Steinbach-Hallenberg Ca. 30 Personen trafen sich am 25.03.2025 um 10 Uhr bei bestem Frühlingswetter am Parkplatz neben der Bergbaude zum vor Ort Termin des Verwaltungsgericht Meiningen im Naherholungsgebiet Steinbach-Hallenberg. Neben den Richtern der Kammer des Verwaltungsgerichts waren Vertreter des Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, u.a. Fachbereichsleiterin Ordnung- und Sicherheit, für die Stadt Steinbach-Hallenberg Bürgermeister Markus Böttcher und Bauamtsleiter Matthis Holland-Nell und die Kläger mit Rechtsanwalt Thomas Keller anwesend. Das große Interesse der Öffentlichkeit war durch die zahlreichen Bürger der Stadt Steinbach-Hallenberg ersichtlich, bei denen es sich im wesentlichen um Grundstückseigentümer des Gebietes handelte. Das Gericht führte eine umfangreiche, fast vollständige Begehung des Gebietes durch, die ca. 11:08 Uhr endete. Quelle Kartenmaterial: openstreetmap.org Der Termin fand seine Fortsetzung um 11:30 Uhr im voll besetzten Rathaussaal in Steinbach-Hallenberg. Der vorsitzende Richter erläuterte hierbei die relevanten Sach- und Rechtsfragen. Im Kern der Frage, ob es sich bei dem Gebiet um Außenbereich oder Innenbereich handelt, stellte das Gericht auf die faktische, aktuell vorhandene Bebauung ab, die es zu beurteilen gelte. Die Kriterien hierfür wurden ausführlich erläutert. Im Ergebnis hat das Gericht die Verkündung des Urteils für den 26.03.2025 angekündigt. Urteilsverkündung erfolgt: nach Einschätzung des Verwaltungsgericht Meiningen handelt es sich beim Naherholungsgebiet Steinbach-Hallenberg (Flur 6) baurechtlich um einen Außenbereich. Die Rückbauverfügungen des Landratsamt Schmalkalden-Meiningen für nicht genehmigte bauliche Änderungen oder Erweiterungen dürften daher Aussicht auf Erfolg haben. Das Landratsamt wird die Prüfung der baurechtlichen Zulässigkeit vermutlich fortsetzen. In der Folge ist mit weiteren Rückbauverfügungen zu rechnen. Da Baugenehmigungen im Außenbereich an strenge Voraussetzungen geknüpft und die absolute Ausnahme sind, ist eine Erweiterung  des Gebietes durch Neubauten unwahrscheinlich. Eine positive Entwicklung des Gebietes, auch im Sinne des Tourismus, ist für Steinbach-Hallenberg aktuell nicht zu erwarten. Ob der vom Verein Naherholungsgebiet „Hallenburg e.V. Steinbach-Hallenberg“ angestrebte Bebaungsplan zur Schaffung baurechtlicher Verbindlichkeit Erfolg hat, bleibt abzuwarten. [...] Weiterlesen...
Nach oben scrollen